Stuttgarter Musikfest für Kinder und Jugendliche

Seit dem Jahr 2000 begeistert das bundesweit einzigartige Stuttgarter Musikfest für Kinder und Jugendliche alle zwei Jahre in Stuttgart rund 10.000 Besucher und aktive Teilnehmer. Musik und Kultur altersgerecht zu vermitteln, Musik greifbar und erlebbar zu machen, das ist das zentrale Anliegen des Musikfestes.

Zum Auftakt veranstaltet die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart ein ganztägiges Symposium passend zum jeweiligen Motto. Anschließend werden unter der Schirmherrschaft des Stuttgarter Oberbürgermeisters im Rahmen von rund 70 Veranstaltungen in zwei Wochen vielseitige Aspekte und Qualitäten von Musik aufgezeigt.

Neben den drei Initiatoren Stuttgarter Musikschule, Stuttgarter Philharmoniker und der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst engagieren sich Kooperationspartner wie die Stadtbibliothek Stuttgart und deren Stadtteilbibliotheken, das SWR Symphonieorchester, das SWR Vokalensemble, die Internationale Bachakademie Stuttgart, die Stiftsmusik, das Instrumentenmuseum im Fruchtkasten, drei Knaben- und Mädchenchöre oder die Kinderkonzerte im Olgäle mit ihren jeweiligen Programmen.

Püpcke Kulturmanagement war von 2006 bis Ende 2021 in Zusammenarbeit mit den Initiatoren und Kooperationspartnern mitverantwortlich für die Gesamtorganisation, das Fundraising und die Vermarktung.

Mehr Infos unter www.stuttgarter-musikfest.de

Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR

Danke sagen für 70 Jahre Treue wollte das Radio-Sinfonieorchester des SWR (RSO) am 3. Juli 2016 mit einem musikalischen Fest für Stuttgart. Die Resonanz war überwältigend und die Stimmung ausgelassen: Rund 8.000 Musikfreunde folgten der Einladung in die Liederhalle und den Hospitalhof.

In der Saison 15/16 wurde das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR (RSO) 70 Jahre alt – ein großartiger Grund zum Feiern! Zum Ende der Spielzeit bereitete das RSO seinem Publikum, seinen langjährigen Weggefährten, Förderern und Kulturpartnern ein musikalisches Fest in der Liederhalle und im Hospitalhof Stuttgart und sagte: Vielen Dank für sieben Jahrzehnte Treue, Applaus und Unterstützung!

Die besondere Herausforderung für diese Veranstaltung war die Frage: Wie geht man um mit einer Situation, in der Abschied und Neuanfang so nahe beieinander liegen, wie in dieser besonderen, letzten Konzertsaison des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart? 70 Jahre Rundfunk-Orchestergeschichte fanden ein Ende, gleichzeitig werden sie aber auch fortgesetzt, zwar unter anderen Vorzeichen und ab der Saison 16/17 als SWR Symphonieorchester, aber dennoch auch in der Tradition des Vergangenen. Aus diesem Anlass wollte das RSO das Alte würdigen und feiern und das Neue erwartungsvoll begrüßen – mit Worten und in Begegnungen mit dem wunderbaren RSO-Publikum, vor allem aber: mit Musik – womit denn sonst?

Dabei erlebten die Besucher die ganze Vielfalt eines herausragenden Klangkörpers mit sinfonischer Musik in unterschiedlichen Besetzungen, mit virtuoser Kammermusik und Überraschungen für alle Generationen. Sieben Stunden Musik zum Siebzigsten in der Liederhalle und im Hospitalhof – ein Orchester zum Anfassen! Gemeinsam mit dem RSO Stuttgart und seinen exquisiten Kammermusik-Ensembles traten u.a. Malte Arkona, Walter Sittler und natürlich RSO-Chefdirigent Stéphane Denève auf. Im Hospitalhof gab es den ganzen Tag über Kinderprogramm, Essen und viele Überraschungen.

Püpcke Kulturmanagement organisierte und vermarktete das musikalische Fest im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem RSO-Team und dem SWR.

Seit 2006 hat Püpcke Kulturmanagement für das Radio-Sinfonieorchester des SWR (RSO) gearbeitet. Dazu gehörte eine marketingstrategische Beratung bei der Einführung neuer Konzertangebote, eine Publikums-Evaluation in 2009 in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kulturmanagement Ludwigsburg sowie die strategische Beratung im Zusammenhang mit einer neuen künstlerischen Konzeption und deren Auswirkungen auf das Profil des Klangkörpers.

Ludwig Chamber Players Tournee

Die Ludwig Chamber Players (LCP) haben sich in kurzer Zeit als eines der führenden Kammerensembles auf den internationalen Konzertpodien etabliert. Erstmals gastierten sie im Rahmen einer Kurztournee durch renommierte Konzertsäle u.a. in der Liederhalle Stuttgart (3.5.16), im Gewandhaus Leipzig (5.5.16), im Konzerthaus Berlin (6.5.16) und im Beethovenhaus Bonn (7.5.16). Püpcke Kulturmanagement war in enger Zusammenarbeit mit dem Ensemble für die Organisation und Vermarktung verantwortlich.

Die Musiker der Ludwig Chamber Players kommen aus Japan, Lettland, Frankreich, der Schweiz und Deutschland. Sie sind Orchestersolisten beim Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, dem Gewandhausorchester Leipzig sowie den Festivalorchestern von Saito Kinen, Budapest und Bayreuth. Darüber hinaus sind die Musiker Preisträger der renommierten Musikwettbewerbe der ARD, des Concours de Genève, Carl Nielsen Flute Competition u.v.m. Großbesetzte Kammermusik der letzten 200 Jahre stehen im Zentrum des Repertoires der Ludwig Chamber Players.

Mehr Infos unter www.ludwigchamberplayers.de

Schwäbischer Chorverband e.V. Fundraising-Konzeption

Der Schwäbische Chorverband e.V. (SCV) hat Püpcke Kulturmanagement in Zusammenarbeit mit Berater und Kulturmanager Christian Lorenz im Sommer 2013 damit beauftragt, eine Konzeption zu erstellen, um neue Finanzierungsquellen zu erschließen. Dabei wurden im Rahmen eines internen Workshops mit Vertretern des SCV zentrale Fragestellungen bearbeitet, u.a. die Zielsetzung und Strategie der Fördermittel-Akquise.

Argumente für den „Sinn des Singens“ gibt es viele: Singen fördert die Kreativität, macht intelligenter, fördert das soziale Miteinander, reduziert Stress und ist gesund. Der SCV will deshalb die „Notwendigkeit“ des Singens in der Gesellschaft vermitteln. Er will als „Kompetenzzentrum Singen“ wahrgenommen werden und sich als Ansprechpartner für das Thema „Singen in der Gesellschaft“ und speziell „Singen in Württemberg“ positionieren. Denn Singen ist weiterhin auch in breiten Schichten gefragt, was derzeit u.a. populäre Initiativen und Sendeformate wie DSDS oder THE VOICE aufgreifen und regelmäßig bedienen.

Der SCV ist mit über 2.600 Mitgliedschören sowie rund 200.000 aktiven und passiven Chormitgliedern der zweitgrößte Laienmusikverband Deutschlands. Als „Dienstleister” rund um Singen und Stimme, Chorpraxis und Vereinsführung ist er zentraler Ansprechpartner für Vereine, Chorleiter, Sängerinnen und Sänger sowie alle an (Chor)Musik Interessierten. Mit 23 regional organisierten Verbänden und Gauen hat der SCV als Dachverband starke Partner „vor Ort”. Durch Veranstaltungen, Medienpräsenz und gezielte Öffentlichkeitsarbeit, durch die Zeitschrift SINGEN, durch den Internetauftritt und Presseaktionen verschafft der SCV seinen „Chorstimmen“ Gehör. Wichtig ist dem SCV Qualität und Kompetenz. Deswegen werden auf allen Ebenen Fort- und Weiterbildungen angeboten. Nachwuchsarbeit ist für den SCV eine zentrale Aufgabe. Deshalb wird die eigenständige Chorjugend gefördert.

Mehr Infos unter www.s-chorverband.de

Landesjubiläum 60 Jahre Baden-Württemberg

Im Auftrag des Justizministeriums Baden-Württemberg organisiert die Agentur em-faktor in Zusammenarbeit mit Püpcke Kulturmanagement die Veranstaltung „Tag des Ehrenamts – Bürgerschaftliches Engagement in der Justiz“ im Rahmen des Landesjubiläums 60 Jahre Baden-Württemberg. Der Ehrenamtstag fand statt am Samstag, den 6. Oktober 2012, von 11 bis 17 Uhr, im Haus der Wirtschaft, im Sozialgericht und auf dem Schlossplatz in Stuttgart. Zum einen als Fachtagung für Menschen, die sich bereits innerhalb der Justiz bürgerschaftlich engagieren, zum anderen als Infoveranstaltung für die breite Öffentlichkeit. Kurz: eine Veranstaltung von, mit und für Ehrenamtliche und Menschen, die es werden könnten.

Püpcke Kulturmanagement war beratend tätig für das Gesamtkonzept der Veranstaltung und insbesondere verantwortlich für die Organisation des kulturellen Rahmenprogramms, die Koordination der Künstler und technischen Gewerke sowie die Produktionsleitung vor Ort der Auftaktveranstaltung für 700 geladene Gäste.

Die Teilnehmer erwartete ein attraktives Programm. Vielfältige Beispiele aus der Praxis gaben neue Impulse und Anregungen für bürgerschaftliches Engagement in der Justiz. SWR-Moderator Markus Brock präsentierte eine kurzweilige und inspirierende Mischung aus fachlichem Input und unterhaltsamen Elementen. Auf dem Programm standen Gesprächsrunden mit Ehrenamtlichen und anderen Experten, Workshop-Angebote, Improvisationstheater sowie ein World Café. Außerdem präsentierte der Ehrenamtstag eine Allee des Engagements, ein Infoforum und künstlerisch begleitete Führungen durch das Sozialgericht Stuttgart. Werner Koczwara, der Erfinder des juristischen Kabaretts, sorgte für die humoristische Note. Und am Infostand auf der Königstraße konnte man sich von Stelzenläufern animieren lassen und über die Angebote informieren.

Mehr Informationen unter www.bw-feiert.de und www.jum.baden-wuerttemberg.de

Künstlermanagement bis Ende 2011

Von Agenturgründung im November 2000 bis Ende 2011 war Püpcke Kulturmanagement meist exklusiv für Künstler und Ensembles wie Tango Five, David Orlowskys Klezmorim, Prof. Wolfgang Bauer, Wolf Nkole Helzle, Timo Brunke, Jogi Nestel & Jo Ambros (Drums and Movies) als Künstlermanagement tätig. Nachfolgend ein chronologischer Rückblick.

Im Jahr 2010 feierten die Vier von Tango Five ihr 25-jähriges Bühnenjubiläum, in 2011 folgte die große Abschiedstournee. Mit ihrem Best-of-Programm „Schluss mit lustig!“ waren sie ein Jahr unterwegs und begeisterten noch einmal mit ihrer gnadenlosen, höchst virtuosen Musik-Comedy aus ihren Erfolgsprogrammen, eben dem Besten aus 26 Jahren „Bühnen-Knast“. Insgesamt war die Abschiedstournee mit über 75 Auftritten ein voller Erfolg, zuletzt mit acht ausverkauften Shows und 2.800 Besuchern im Wilhelmatheater Stuttgart. Nach 26 Jahren und rund 2.000 Auftritten mit über 555.555 Besuchern fiel der Tango-Five-Vorhang an Silvester im Theaterhaus Stuttgart bei drei ausverkauften Shows vor rund 1.300 Besuchern! Püpcke Kulturmanagement war mit Projektleiter Andreas Roßkopf von 2006 bis Ende 2011 für das Exklusiv-Management von Tango Five verantwortlich. Mehr Infos unter www.de.wikipedia.org/wiki/Tango_Five

Timo Brunke wurde von Mitte 2006 bis 2008 von Püpcke Kulturmanagement hinsichtlich der strategischen Karriereplanung beraten und gemanagt. Timo Brunke hat es sich zum Ziel gesetzt, Poesie und Sprache als Erlebnis für Augen und Ohren wiederzuerwecken. Seit 1993 tritt der Performance-Poet mit seinen Balladen und Slamgedichten im In- und Ausland auf. 1999 gründete er in Stuttgart den Poetry Slam in der Rosenau. Timo Brunke selbst hat als Slam Poet der ersten Generation seinen festen Platz in der Geschichte des deutschen Poetry Slam. Mehr Infos unter www.timobrunke.de

Gemeinsam mit dem Stuttgarter Medienkünstler Wolf Nkole Helzle und seinem Medien Kunst Stück „…und ich bin ein Teil“ konnte Püpcke Kulturmanagement von 2004 bis 2007 einige Marketing-Events bereichern. Von der DaimlerChrysler AG, über die HTS International GmbH (zusammenführung der Hygiene-Marken CWS und boco) und Alcatel-Lucent bis zur Deutschen Post IT Solutions. Mehr Infos unter www.helzle.com

Trompeten-Solist Wolfgang Bauer wurde 2009 mit dem ECHO Klassik ausgezeichnet, als Instrumentalist des Jahres für die Aufnahme einer CD mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn (MDG 901 1499-6). Der Durchbruch als Solist erfolgte bereits 1993, als Wolfgang Bauer nacheinander den „Deutschen Musikwettbewerb" und den „Internationalen Musikwettbewerb der ARD" in München gewann. Seither zählt er zu den führenden Trompetern seiner Generation. Im Jahr 2000 folgte er dem Ruf auf die Professur für Trompete an die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Püpcke Kulturmanagement arbeitete von 2001 bis Ende 2007 intensiv für Wolfgang Bauers Solo-Auftritte und ausgewählte Ensembles. Mehr Infos unter www.wolfgang-bauer-trompete.de

Von 2000 bis Ende 2006 war Püpcke Kulturmanagement exklusives Künstlermanagement von David Orlowsky’s Klezmorim, die ab 2007 als David Orlowsky’s Trio wie kaum ein anderes Ensemble die Tradition der Klezmermusik auf faszinierendere Weise fortgeführt haben. Die ECHO-Klassik Preisträger komponieren ihre Musik, für die sie den Begriff „chamber.world.music“ geprägt haben, weitgehend selbst und faszinieren das Publikum sowohl in der New Yorker Carnegie Hall, in der Berliner Philharmonie, beim Lucerne Festival als auch in kleinen Clubs fernab der Metropolen. Ihre Aufnahmen für Sony Music stürmen regelmäßig die Klassikcharts. Ihre Kompositionen werden weltweit von Schott Musik/ Advance Music verlegt und die Notenbücher sind nicht nur bei Musikschülern ein Verkaufsschlager. Mehr Infos unter www.davidorlowskytrio.com

Percussionist Jogi Nestel war der erste Künstler, für den Püpcke Kulturmanagement im November 2000 bis Ende 2005 das exklusive Künstlermanagement übernommen hat. Seit 1996 hatte der Jogi Nestel mit Buster Keatons „Der General“ und Karl Valentins „Der Sonderling“ bundesweit schon rund 150 Auftritte vor über 22.000 Besuchern. Bereits der Aufbau seiner rund 80 Schlag- und Klang-Instrumente aus der ganzen Welt (chinesische Gongs, afrikanische Log-Drum, karibische Steel-Pans) ist beeindruckend. Im März 2003 folgte ein neues Programm mit dem Gitarristen Jo Ambros. Mit ihren vier surrealen Stummfilmen von Georges Méliès (Reise durch das Unmögliche), Virgil Widrich (Copy Shop), Luis Buñuel und Salvador Dalí (Ein andalusischer Hund) sowie Karl Valentin und Bertolt Brecht (Mysterien eines Frisiersalons) waren sie auch zu Gast im Konzerthaus Dortmund. Mehr Infos unter www.DrumsAndMovies.de

Musikfest Stuttgart 2011 Besucherbefragung

Das Musikfest Stuttgart 2011 endete am 18. September mit einer beeindruckenden Aufführung der Water Passion in der Stuttgarter Liederhalle unter Leitung von Tan Dun, des diesjährigen Artist in Residence. Rund 29.000 Besucher haben sich in diesem Jahr für das Thema »Wasser« begeistert und die 88 Veranstaltungen des dreiwöchigen Festivals besucht. Damit liegt die Auslastung in diesem Jahr bei 73%, gegenüber 70% im Vorjahr und 69% in 2009.

Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Veranstalter Internationale Bachakademie Stuttgart hat Püpcke Kulturmanagement eine Besucherbefragung durchgeführt. Dabei war das Publikum sehr aufgeschlossen und auskunftsfreudig. Über 2.100 Fragebögen wurden bei 12 ausgewählten Veranstaltungen mit knapp 5.400 Besuchern ausgefüllt. Dies entspricht einer außerordentlich hohen Rücklaufquote von 40 Prozent. Erfolgsfaktoren für die rege Teilnahme waren die Auslage des Fragebogens mit Kugelschreiber auf allen Sitzplätzen, Hinweisplakate im Eingangsbereich sowie ein sympathischer Aufruf zur Teilnahme kurz vor Konzertbeginn durch den Intendanten Christian Lorenz.

Die anonymen Daten wurden systematisch ausgewertet, analysiert und als schriftliche Studie überreicht, um Rückschlüsse für eine weiterhin attraktive Programmgestaltung und erfolgreiche Vermarktung ziehen zu können.

Mehr Infos unter www.musikfest.de

Renitenztheater Stuttgart e.V. Umzugsmarketing

Mit dem Tag der offenen Tür am Tag der deutschen Einheit eröffnete das Renitenztheater Stuttgart am 3. Oktober 2010 seine neue Spielstätte. Über 3.000 Besucher feierten gemeinsam mit dem Renitenzteam und freuten sich über einen Tag voll Kabarett, Musik und Comedy mit Kurzauftritten von Christoph Sonntag, Zu Zweit (Tina Häussermann und Fabian Schläper), Werner Koczwara, Honey Pie, Klaus Birk, Frl. Wommy Wonder und Eric Gauthier. Bereits am Vorabend erfreute die Kabarettistin Simone Solga rund 250 geladene Gäste mit ihrem Programm „Bei Merkels unterm Sofa.“.

Nach 19 Jahren in der Eberhardstraße 65 und insgesamt 49 Jahren des Bestehens hat das Renitenztheater, Stuttgarts Kabarettbühne, damit das 50-Jahr-Jubiläum gegenüber den Glocken der Hospitalkirche in der Büchsenstraße Nr. 26 eingeläutet. Dieser Umzug und das Jubiläumsjahr 2011 sollten durch strategische Marketingmaßnahmen begleitet werden, um den Umzug attraktiv zu gestalten, Aufmerksamkeit zu erregen, den neuen Standort bekannt zu machen, die Neugierde zu wecken, Bestandskunden zu halten, sowie neue Zielgruppen und Förderer anzusprechen.

Püpcke Kulturmanagement wurde beauftragt in Zusammenarbeit mit dem Renitenztheater und dem Graphikbüro Gabriel und Schlüsener die Konzeption der Kampagne zu erstellen und die geplanten Maßnahmen umzusetzen.

Der zentrale Slogan der Kampagne lautete „Das Renitenz zieht um!“. Passend dazu wurde als Motiv der Umzugskarton gewählt. Als prominente Umzugshelfer konnten die vier bekannten Kabarettisten Christoph Sonntag, Ottfried Fischer, Emil Steinberger und Bülent Ceylan gewonnen werden. Sie waren Teil einer umfangreichen Plakat- und Postkartenkampagne. Zudem werden sie in der 50sten-Jubiläumsspieltzeit live zu Gast sein im Renitenztheater.

Der Umzugskarton war nicht nur zentrales Motiv auf allen Werbemitteln, sondern wurde auch in einer Auflage von 300 Stück greifbar und individuell mit dem Renitenz-Umzugsslogan bedruckt. Dadurch konnten rund 20 Kartoninstallationen mit bis zu 12 aufgestapelten Umzugskartons sowie Einzelkartons als Eyecatcher in ganz Stuttgart aufgestellt werden. Namhafte Stuttgarter Kulturinstitutionen und Unternehmen wie die Staatsgalerie, Haus der Geschichte, Internationale Bachakademie, Buchhaus Wittwer, Stadtbücherei, Theaterhaus, Treffpunkt Rotebühlplatz, Altes Schloss, Altes Schauspielhaus, Kulturgemeinschaft, Mercedes-Benz Niederlassung und das BIX zeigten sich von dieser Idee begeistert und konnten als Kooperationspartner gewonnen werden.

Darauf aufbauend wurden kurz vor der Eröffnung 300 bedruckte Minikartons in Stuttgart verteilt. „Öffne mich!“ lautete die Aufforderung an Neugierige. Sie entdeckten darin einen Zettel, der sie zum Tag der offenen Tür lotste und den Finderlohn in Form von zwei Freikarten zur Kabarettbundesliga in Aussicht stellte. Zudem konnten sie an einer Verlosung teilnehmen, mit der Chance auf ein Mittagessen mit dem bayrischen Kabarett-Star Martin Schleich.

Am Freitag 1. Oktober, also unmittelbar vor dem Eröffnungswochenende, veröffentlichten die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten eine Sonderseite „Kultur-Info“ über das Renitenztheater.

Rund 100 Mitglieder des Renitenzclubs hatten bereits Ende Juli die Möglichkeit im Rahmen eines Baustellentheaters vorab exklusiv einen Blick in den Rohbau und hinter die Kulissen zu werfen. Durch die Umzugsmarketingmaßnahmen konnten die Mitgliederzahlen des Renitenzclubs kurzfristig um rund 70% gesteigert werden.

Das neue Haus verfügt über 250 neue, rote Stühle. Für interessierte Kulturförderer ergibt sich die Möglichkeit eine Stuhlpatenschaft zu übernehmen. Erster Stuhlpate wurde VfB-Präsident Erwin Staudt. Ihm folgten unmittelbar rund 20 weitere Stuhlpaten. Ziel ist es, in einigen Jahren für jeden Stuhl einen lebenslangen Stuhlpaten zu gewinnen.

Mehr Informationen unter www.renitenztheater.de

Stadt Reutlingen Kultur-Marketing-Konzeption

Die Stadt Reutlingen erteilte Püpcke Kulturmanagement Anfang 2008 den Auftrag in Zusammenarbeit mit den örtlichen Kulturschaffenden eine Marketingkonzeption für die Kulturangebote in Reutlingen zu erstellen. Neben der aktuellen Situationsanalyse lautete die zentrale Aufgabe, eine strategische Marketing-Kampagne zu entwickeln und den bestehenden Marketing-Mix der städtischen Kulturanbieter zu optimieren.

Zu den städtischen Kulturanbietern gehören zum einen die Museen für Stadtgeschichte, Kunst und Naturkunde sowie die Stadtbibliothek. Hinzu kommen die von der Stadt organisierten Musikreihen (Reutlinger Kammermusik-Zyklus, die Reihen "musica nova" und "Musica Antiqua" sowie der Reutlinger Orgelsommer) sowie die städtischen Theaterreihen, in die u.a. das Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen (LTT) und das Theater Lindenhof Melchingen eingebunden sind.

Im Rahmen der Entwicklung und Umsetzung einer strategischen Marketing-Kampagne sollte das ganzheitliche Kulturangebot der Stadt Reutlingen berücksichtigt werden. Dazu gehören neben den städtischen Einrichtungen weitere bedeutende Kultureinrichtungen wie die Württembergische Philharmonie Reutlingen, das Theater Reutlingen Die Tonne, das Naturtheater, etc. und Veranstaltungen wie die Reutlinger Musiktage, die Reutlinger Kulturnacht und die Heimattage 2009 unter dem Motto „Kultur schafft Heimat!“. Zudem der laufende Architektenwettbewerb zur neuen Stadthalle.

Aus der Marketingkonzeption resultierte eine überregionale Kampagne im Jahr 2009 zur 100-jährigen Jubiläumsausstellung „HAP Grieshaber und die Moderne“, die dem Städtischen Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen mit rund 20.000 Besuchern einen Rekord bescherte. Im Auftrag des Kulturamts der Stadt Reutlingen und in Zusammenarbeit mit dem Städtischen Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen verantwortete Püpcke Kulturmanagement die Mediaplanung und -schaltung sowie das Projektmanagement für die überregionale Werbekampagne.

Mehr Infos unter www.reutlingen.de

Fußball-CD-Produktion Heimspiel 2006

Das Highlight im WM-Jahr 2006: Die Eigenproduktion der Fußball-CD Heimspiel hat mit rund 3.000 verkauften CDs sowie einer Sonderedition von weiteren 3.000 CDs als Dankeschön für die Stuttgarter WM-Helfer alle Erwartungen übertroffen. Die CD-Präsentation fand bereits am 18.2. mit allen (Ball-)Künstlern vor über 1.000 Besuchern im ausverkauften Theaterhaus Stuttgart statt.

Die meistgefürchteten (Ball-)Künstler aus der Region Stuttgart präsentierten brandneue Fußball-Nummern zum Sportereignis des Jahres 2006. Von schwäbischer Musik-Comedy und frechen Sonntagswörtern, über fulminanten VokalSpott und erdigen Pop, bis hin zu skrupelloser Hausmusik. Unsere Helden hießen Sonntag, Baisch, Gaedt & Garden. Wir hatten eine ganze Kapelle im Tor, die Tierschau als Vorstopper, griffen zu Füenft an, kamen über halb links mit Tango Five und über den rechten Flügel mit Hannes Orange. Und wenn’s mal wehtat, pflegte unsere Star-Masseuse Ines Martinez die Beine, mit viel Erotic Explouschn. Alle Mütter hatten dabei „Gefühle wo man schwer beschreiben kann“ (Zitat: Klinsmann).

Am 18. Februar präsentierten die Künstler dann ihre humorvollen Fußball-Songs und aktuellen Hits live in Stuttgart. Über 1.000 Besucher im ausverkauften Theaterhaus, u.a. prominente Gäste wie die VFB-Altstars Günther Schäfer und Fritz Walter, SWR-Moderator Matthias Holtmann und Lotto-Geschäftsführer Dr. Friedhelm Repnik, waren begeistert und spendeten euphorischen Applaus. Als Moderatoren-Duo standen zwei Entertainer auf der Bühne, die auch als schwäbisch-österreichisches Pendant zu Gerhard Delling und Günter Netzer durchgehen würden: der Comedy-Star Roland Baisch und die Fußball-Legende Buffy Ettmayer. Sie spielten sich verbale Bälle zu, verteilten charmante Seitenhiebe auf den Fußball an sich und hatten sichtlich Spaß auf der Fußball-Theaterhaus-Bühne. Der Heimspiel-Hauptsponsor und in Sachen Kleinkunst generell sehr engagierte Sponsor ODDSET - die Sportwette von Lotto verloste zwei WM-Tickets unter den Zuschauern. Weitere Kooperationspartner der Heimspiel-Produktion waren die Stuttgart-Marketing GmbH und das Theaterhaus Stuttgart.

Nach der WM haben das Innenministerium Baden-Württemberg und die Landeshauptstadt Stuttgart am 22. September 2006 alle Helfer der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 zu einem gemeinsamen Helferfest eingeladen. Im Grandl-Festzelt auf dem Cannstatter Wasen feierten rund 3.000 WM-Engagierte u.a. der Stadt Stuttgart, der Feuerwehr, des Roten Kreuz, der Polizei, des Land Baden-Württemberg sowie die ehrenamtlichen Volunteers. Als Dankeschön und bleibende Erinnerung wurde allen Gästen eine Sonderedition der CD Heimspiel als Geschenk überreicht. Über dem normalen Booklet wurde dafür eine Covercard eingelegt mit dem Slogan „Danke für 4 tolle WM-Wochen. Wir sind stolz auf euch!“.

Auch die Nationalmannschaft bekam die CD als Dankeschön für eine tolle WM 2006 nach dem EM-Qualifikationsspiel gegen Irland im Gottlieb-Daimler-Stadion Anfang September im Hotel Meridien überreicht.

Und für jede verkaufte CD kam ein Euro der Behindertensportabteilung der TSG Reutlingen 1843 e.V. zugute. Beim Fußballturnier „Echaz-Cup“ am 30. Juni 2006 in Reutlingen konnte ein Heimspiel-Auswahlteam mit Michael Gaedt (Kleine Tierschau), Jogi Nestel (Ines Martinez), Peter Freudenthaler (Fools Garden) und CD-Produzent Ralf Püpcke ihr Spendenergebnis präsentieren. Albrecht Tappe freute sich stellvertretend als Geschäftsführer der Behindertensportabteilung über die stolze Summe von 3.000 Euro.

Mehr Informationen unter www.heimspiel-stuttgart.de