Ohne uns ist's still

Die Aktion #ohneunsistsstill ist eine Initiative Eurer Veranstaltungsbranche deutschlandweit und hier im Speziellen der Kulturschaffenden aus Stuttgart.

Wir sind die Dienstleister und Künstler hinter Euren Shows, Konzerten und Events. Wir treten in den Vordergrund, um auf unsere derzeitige prekäre Lage und auf die Stille in der Veranstaltungsbranche aufmerksam zu machen. Wir wollen Aufmerksamkeit für unsere privaten Schicksale, die beruflich und finanziell unter der COVID19-Krise und dem Veranstaltungsverbot leiden. Wir wollen den Existenzen ein Gesicht geben.

Wir verzichten bewusst auf große Namen und zeigen uns, um Euch das Ausmaß greifbar zu machen. Wir sind mit über 80 Beteiligten an dieser Aktion nur ein Bruchteil der Personen, die im Stuttgarter Kulturleben tätig sind.

Wir sind Eure Agentur & Location, wir sind Eure Veranstalter*innen & Musiker*innen, wir sind Eure Caterer*innen & Techniker*innen, wir sind Eure Fotograf*innen & Plakatierer*innen, wir sind Eure Ticketverkäufer*innen…

Wir sind so viele Betroffene und ein Ende dieser Situation ist nicht in Sicht. Doch bald haben unsere Existenzen ein Ende. Und ohne uns bleibts still!

Foto: Dominic Pencz

Titel_1500x500.jpg

#ohneunsistsstill #ohneunswirdsstill #ohneunsbleibtesstill #nightoflight2020 #kulturerhalten #kulturistsystemrelevant #rettetdieveranstaltungsbranche #alarmstuferot

ralf.jpg

Das 11. Stuttgarter Musikfest für Kinder und Jugendliche feiert Beethoven

Im Jahr 2020 feiert die Welt den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven. Er gehört zu den bekanntesten und meistgespielten klassischen Komponisten. Zu seiner Zeit hat er die Grenzen der Musik erweitert und immer wieder auch die Gesellschaft in Frage gestellt. Deshalb setzt das 11. Stuttgarter Mu-sikfest für Kinder und Jugendliche vom 14. bis 29. November 2020 einen Schwerpunkt auf Beethovens Schaffenskraft. Insbesondere Kinder und Jugendliche in der Region Stuttgart sollen diesen herausragenden Komponisten dadurch näher kennen und schätzen lernen. Unter strengster Einhaltung des Infektionsschutzes will das Musikfest damit gerade in dieser schwierigen Zeit ein Zeichen setzen in der musikalisch-kulturellen Bildung. Trotz der beschränkten Platzkapazitäten sollen insbesondere die persönliche Begegnung und das „analoge“ Miteinander gefördert werden.

Gegenüber den Vorjahren ist es mit rund 50 Veranstaltungen ein etwas reduziertes Angebot. Aber erneut werden unter der Schirmherrschaft des Stuttgarter Oberbürgermeisters Fritz Kuhn in 16 Tagen vielseitige Aspekte und Qualitäten von Musik auf-gezeigt. Neben den drei Initiatoren Stuttgarter Musikschule, Stuttgarter Philharmoniker und der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst engagieren sich Kooperations-partner wie die Stadtbibliothek Stuttgart, das SWR Symphonieorchester, die Stiftsmusik, LiedKunst KunstLied und das Instrumentenmuseum im Fruchtkasten oder die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben mit ihren jeweiligen Programmen. Zu den vielseitigen Angeboten zählen Konzerte, Musiktheater, Probenbesuche, Tanz sowie Mitmachkonzerte für und mit Kindern, die dadurch die Gelegenheit haben, selbst phantasievoll tätig zu werden.

Zum Auftakt am 14.11. veranstaltet die Musikhochschule Stuttgart von 10 bis 17 Uhr ein Online-Symposium unter dem Motto „hAPPy E-Learning?“. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Göllner beschäftigt es sich in Vorträgen, Projektpräsentationen und Gesprächsrunden thematisch mit den Perspektiven auf Digitalität im Instrumental- und Gesangsunterricht. Das Eröffnungskonzert am 15.11. im Beethoven-Saal der Liederhalle Stuttgart gestalten das Junge Kammerorchester Stuttgart, das Ensemble Serenata und junge Solist*innen der Stuttgarter Mu-sikschule mit freundlicher Unterstützung der Stuttgarter Philharmoniker und unter der Leitung von Alexander G. Adiarte. Sie stellen den Komponisten, Pianisten, Querdenker, den liebenden und leidenden Beethoven in musikalischen und szenischen Skizzen vor.

Neben den Kooperationspartnern engagieren sich insbesondere die Lehrkräfte der Stuttgarter Musikschule mit ihren Schülerinnen und Schülern. Sie entdecken, hinterfragen und interpretieren Beethovens Schaffenskraft in all seinen Facetten. Besonders gespannt sein darf man auf 24 Corona-taugliche „Überraschungskonzerte“ an vier Tagen im Treffpunkt Rotebühlplatz. Sie sind exklusiv für Mitglieder aus zwei Hausständen und dauern jeweils nur 15 Minuten. Das Jahreskonzert der Freunde und Förderer der Stuttgarter Musikschule mit zwei Blasorchestern findet statt am 28. November im Beethoven-Saal der Liederhalle Stuttgart.

Musik und Kultur altersgerecht zu vermitteln, Musik greifbar und erlebbar zu machen, das ist das zentrale Anliegen des Musikfestes. Seit dem Jahr 2000 begeistert das bundesweit einzigartige Musikfest für Kinder und Jugendliche alle zwei Jahre in Stuttgart und hatte zuletzt in 2018 rund 10.000 Besucher und aktive Teilnehmer. Dies ist insbesondere dem hohen ehrenamtlichen Einsatz sowie dem Engagement vieler Förder- und Kooperationspartner zu verdanken.

Das gesamte Programm und kurzfristige Änderungen unter www.stuttgarter-musikfest.de

TANZPAKT Stuttgart Förderprogramm 2019 bis 2021

TANZPAKT Stadt-Land-Bund ist ein gemeinsames Förderprogramm von Kommunen, Bundesländern und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Exzellenzförderung im Tanz. Das Anliegen des Bundesförderprogramms ist die Weiterentwicklung von lokalen Strukturen hin zu Plattformen mit internationaler Ausstrahlung. Voraussetzung für eine Förderung im Rahmen von TANZPAKT Stadt-Land-Bund ist eine finanzielle Beteiligung durch die Kommune.

Stuttgart strebt internationale Exzellenz im zeitgenössischen Tanz an. Und Exzellenz – siehe Ausschreibung TANZPAKT Stadt-Land-Bund – „kann sich nur auf dem Nährboden einer starken Tanzszene vor Ort entwickeln.“

Dafür hat sich ein Bündnis aus Kulturinstitutionen mit internationaler Strahlkraft, der Freien Szene vor Ort und dem Kulturamt zusammengeschlossen. Sowohl die Arbeitsweise der hiesigen freien Tanz- und Performanceschaffenden als auch das Interesse der beteiligten Kulturinstitutionen fokussieren sich auf die Weiterentwicklung des interdisziplinären Tanzschaffens.

Das Bündnis will die unterschiedlichen Facetten zeitgenössischen Tanzschaffens in Stuttgart untersuchen und für ein Publikum aus allen gesellschaftlichen Bereichen erlebbar machen. Die vielfältigen Blickwinkel der Bündnis- und Kooperationspartner führen zur Vernetzung unterschiedlicher Kunstszenen. Dabei soll die Vernetzung der Qualitätsentwicklung des zeitgenössischen Tanzes an sich dienen und eine stabile Grundlage für eine qualitativ hochwertige, freie zeitgenössische Tanzszene in Stuttgart bilden.

Beteiligte Bündnispartner: Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart gUG, Produktionszentrum Tanz+Performance e.V., Theater Rampe e. V., Akademie Schloss Solitude SdöR, Musik der Jahrhunderte e. V.

Mehr Infos unter www.tanzpakt.de

Alle Informationen zum Festival DIE IRRITIERTE STADT unter www.irritiertestadt.de

DIE IRRITIERTE STADT ist ein Projekt von Akademie Schloss Solitude, Freie Tanz und Theaterszene Stuttgart, Musik der Jahrhunderte, Produktionszentrum Tanz und Performance, Theater Rampe und des Kulturamts der Landeshauptstadt Stuttgart im Rahmen von TANZPAKT Stuttgart. Gefördert von TANZPAKT Stadt-Land-Bund aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, durch die Stadt Stuttgart sowie die Baden-Württemberg Stiftung.

Logo_tzpkt_text_pfeile-01.png

Püpcke Kulturmanagement ist verantwortlich für die Finanzplanung und das Controlling für TANZPAKT Stuttgart in enger Abstimmung mit dem Bund (stellvertretend Diehl & Ritter gUg), dem Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart und den an dem Projekt teilnehmenden Kulturinstitutionen / Bündnispartnern der Stadt.

Konzerthaus-Initiative gründet Förderverein für ein neues Konzerthaus in Stuttgart

Seit geraumer Zeit wird in der Landeshauptstadt Stuttgart auch über den Bau eines neuen Konzerthauses gesprochen. Die Notwendigkeit für eine weitere Spielstätte, neben der denkmalgeschützten Liederhalle, wird aus unterschiedlichster Perspektive in der Politik und in der Öffentlichkeit diskutiert. Als Konzerthaus-Initiative gestartet haben die wichtigsten Veranstalter, Musik-Institutionen und potentiellen Nutzer eines modernen Konzerthauses nun diese Woche am 18. November den gemeinnützigen Förderverein „Konzerthaus Stuttgart e.V.“ gegründet. Einstimmig gewählt wurden zum Vorstandsvorsitzenden Gernot Rehrl, ehemaliger Intendant der Internationalen Bachakademie Stuttgart, sowie die beiden stellvertretenden Vorstände Felix Fischer, Geschäftsführender Orchestermanager vom SWR Symphonieorchester und Ralf Püpcke von Püpcke Kulturmanagement.

Der Verein wird zum 1. Januar 2020 seine Arbeit aufnehmen und durch eine zentrale Geschäftsstelle mit Ralf Püpcke als Geschäftsführer betrieben. Im Dialog mit der Stadt Stuttgart soll beratend und unterstützend der Bau eines neuen, attraktiven und modernen Konzerthauses als lebendiges Musikzentrum in Stuttgart konzeptionell und finanziell vorangetrieben werden.

Bis Ende 2020 soll zunächst eine standortunabhängige Konzeption erstellt werden. Dieser Prozess wird in Kooperation und Abstimmung mit den potentiellen Nutzern und Entscheidungsträgern gestaltet. Die Ergebnisse werden öffentlich präsentiert und mit dem zukünftigen Publikum diskutiert.

Bisher engagieren sich 22 Vertreter*innen von 18 Veranstaltern, Musik-Institutionen und Fördervereinen als Konzerthaus-Initiative. Ein breites, engagiertes Bündnis, in dieser Form bundesweit sicherlich außergewöhnlich, wenn nicht gar einmalig. Weitere Unterstützer wollen dem Förderverein ab 2020 beitreten.

Ralf Püpcke ist Mitbegründer der Konzerthaus-Initiative Stuttgart und ab 2020 stellvertretender Vorstand und Geschäftsführer des Fördervereins Konzerthaus Stuttgart e.V.

Ein Vortrag vom 27. Januar 2018 im Rahmen des Innovationskongresses „Zukunftslabor Musik“ im Planetarium Stuttgart zum Thema „Das Konzerthaus der Zukunft – vom bürgerlichen (Hochkultur-)Tempel zum lebhaften Musikzentrum in einer offenen Gesellschaft“ von Felix P. Fischer, Geschäftsführender Orchesterdirektor beim SWR Symphonieorchester, in Zusammenarbeit mit Ralf Püpcke, ist Anfang 2019 in einer Dokumentation veröffentlicht worden. PDF-Download HIER und mehr Infos unter www.stuttgart.de/kultur/zukunftslabor

Die SÜDKURVE lacht im Glaspalast Sindelfingen

AKTUELLER HINWEIS Krankheitsbedingt mussten die feisten leider absagen. Die Veranstalter haben aber alles getan um für adäquaten Ersatz zu sorgen. Sie konnten die junge Singer-Songwriterin Miss Allie gewinnen, die sich derzeit bundesweit in die Herzen ihres Publikums spielt. Wer seine Karten trotzdem zurückgeben will, kann sich im Glaspalast melden unter Telefon 0 70 31 - 70 86 50.

Im Oktober 2017 veranstaltete der Glaspalast Sindelfingen e.V. zum ersten Mal das Kultur-Event „SÜDKURVE lacht!“. Rund 800 Besucher waren begeistert und alle Beteiligten waren sich einig: auf ein Neues! Unter dem Motto „Best of Musik-Comedy-Slapstick“ präsentieren nun Miss Allie, Sascha Korf und Starbugs Comedy die Neuauflage im Glaspalast Sindelfingen.

Miss Allie ist frech und sofort präsent, ganz direkt und unwiderstehlich einnehmend. „Die kleine Singer-Songwriterin mit Herz“ spielt sich derzeit bundesweit in die Herzen ihrer ZuhörerInnen. Vor Jahren war die Straße ihre Bühne. Heute spielt sie ausverkaufte Solokonzerte, tritt in diversen TV-Shows und Radiosendungen auf. Dabei besticht sie mit ihrer ansteckend fröhlichen und herzensguten Art und ihrer einzigartigen Musik.

Bei Sascha Korf trifft Improvisations-Comedy auf Kabarett. Schlagfertig und urkomisch entzündet er ein Feuerwerk der Sprache. Damit gewann er zuletzt 2018 den 15. Böblinger Comedy-Preis „Mechthild“.

Starbugs Comedy sind seit Jahren die weltweit erfolgreichste Schweizer Comedy-Show. Von New York bis Tokio haben sich die drei Comedians mit einer einzigartigen Mischung aus Tanz, Akrobatik und Comedy in die Herzen des Publikums gespielt. Wie lebendige Cartoons springen, tanzen und reiten sie durch ihre Sketche und kommen dabei fast ohne Worte aus. Beim internationalen Festival von Monte Carlo wurden Starbugs Comedy bereits vierfach ausgezeichnet.

Die SÜDKURVE lacht zum zweiten Mal im Glaspalast Sindelfingen. Karten von € 21,00 bis € 37,00 inkl. Gebühren (nummerierte Plätze, drei Kategorien) bei Easy Ticket, Telefon 07 11 - 2 555 555, www.easyticket.de, Reservix, Telefon 01805 700 733, www.reservix.de sowie Eventim, Telefon 01806 570 070, www.eventim.de oder an der Abendkasse.

Mehr Infos unter www.youtube.com/watch?v=K1IKu3L7ZZc

FÜENF Eventservice und fünf aktive Jungs

Die FÜENF waren wieder sehr aktiv die letzten Monate. Rund 1.600 Besucher kamen im März zu den sechs Steinzeit-Musical-Shows „Ein Fest für König Gugubo“ im SpardaWelt Eventcenter Stuttgart. Beim Kirchentag in Dortmund überreichten die FÜENF auf dem Friedensplatz vor rund 8.000 Besuchern ihre bis heute gesammelten Fan-Spenden in Höhe von 55.555 Euro an Brot für die Welt. Zudem ist seit wenigen Tagen die neue CD zur aktuellen Show „005 im Dienste ihrer Mayonnaise“ da.

Aktuell singen die füenf Jungs bis Ende August im Rahmen von zehn Open-Air-Shows als Tour-Support von PUR besonders gerne ihre Publikums-Mitmach-Latino-Sommerhit-Flug-Nummer „Aeroporte“, die es jetzt auch brandneu als Youtube-Video gibt! Also Fenster auf, Boxen aufdrehen und das Sommerfeeling herbeitanzen unter www.youtube.com/watch?time_continue=19&v=K7ASQiVP7Qo

Die deutsche Entertainerin Barbara Schöneberger übernimmt vom 3. bis 7. September 2019 das Ruder der Mein Schiff 3. Als Gastgeberin der TUI Cruises Eventkreuzfahrt „Barbara Schöneberger an Bord“ präsentiert sie Auszüge aus ihrem neuen Album „Eine Frau gibt Auskunft“. Mit dabei sind auch das Elektropop-Duo Glasperlenspiel, der Soul-Star Max Mutzke und die FÜENF. Vier Tage geht es von Bremerhaven über Oslo und Kopenhagen nach Kiel.

Und das 25-jährige Bühnenjubiläum der FÜENF steht 2020 auf dem Fahrplan und so viel können wir schon verraten: gefeiert wird mit einer großen Jubiläums-Gala am 3. Oktober 2020 in der Stuttgarter Liederhalle.

Konzerthaus-Initiative Stuttgart engagiert sich für ein neues Konzerthaus als lebendiges Musikzentrum

Seit geraumer Zeit wird in der Landeshauptstadt Stuttgart über den Bau eines neuen Konzerthauses diskutiert. Die Notwendigkeit für eine weitere Spielstätte, neben der denkmalgeschützten Liederhalle, wird aus unterschiedlichster Perspektive in der Politik und in der Presse diskutiert.

Die Vertreter der wichtigsten Veranstalter, Musik-Institutionen und potentiellen Nutzer eines attraktiven modernen Konzerthauses in Stuttgart haben sich zu einer Konzerthaus-Initiative zusammengeschlossen. Im Dialog mit der Stadt Stuttgart soll beratend und unterstützend der Bau eines neuen Konzerthauses konzeptionell und finanziell vorangetrieben werden. Stand März 2019 engagieren sich 22 Vertreter*innen von 18 Veranstaltern und Musik-Institutionen.

Die Konzerthaus-Initiative sieht in der Dynamik der aktuellen Diskussion die einmalige Chance für den Bau eines neuen Konzerthaus in Stuttgart. Gedacht wird an ein offenes, lebendiges Musikzentrum, dessen zusätzliche Räumlichkeiten in und um das Gebäude zur ganztägigen Nutzung einladen. Das neue Konzerthaus ist ein Haus für alle, steht für Offenheit und Nähe, bietet Konzerterlebnisse auf Weltklasseniveau und soll zu den neuen Wahrzeichen der Stadt Stuttgart gehören.

Der Vortrag vom 27. Januar 2018 im Rahmen des Innovationskongresses „Zukunftslabor Musik“ im Planetarium Stuttgart zum Thema „Das Konzerthaus der Zukunft – vom bürgerlichen (Hochkultur-)Tempel zum lebhaften Musikzentrum in einer offenen Gesellschaft“ von Felix P. Fischer, Geschäftsführender Orchesterdirektor beim SWR Symphonieorchester, in Zusammenarbeit mit Ralf Püpcke, ist Anfang 2019 in einer Dokumentation veröffentlicht worden. PDF-Download HIER und mehr Infos unter www.stuttgart.de/kultur/zukunftslabor

Ralf Püpcke ist Mitbegründer der Konzerthaus-Initiative Stuttgart und seit Herbst 2018 als Geschäftsleiter aktiv.

ZÜBLIN schreibt Kulturpreis 2019 für Pop & Singer-Songwriter aus

Seit 30 Jahren findet in der Glashalle der Ed. Züblin AG in Stuttgart der „Sommer im ZÜBLIN-Haus“ statt. Mit dieser Kulturreihe fördert das Unternehmen unter anderem Nachwuchskünstlerinnen und -künstler verschiedener Genres aus Baden-Württemberg. Der im Rahmen dieser Veranstaltung jährlich wechselnde, in verschiedenen Kategorien ausgeschriebene ZÜBLIN-Kulturpreis wird sich 2019 dem Genre „Pop & Singer-Songwriter“ widmen. Als Schirmherr engagiert sich die Stuttgarter A-Cappella-Pop-Comedy-Band FÜENF.

Bewerben können sich Bands sowie Solo-Musikerinnen und -Musiker von 18 bis 30 Jahren mit ihren eigenen Songs. Der spezifischen Stilrichtung sind dabei keine Grenzen gesetzt. Die ganze Bandbreite aktueller Pop-Musik und innovativer Stilrichtungen soll das Publikum beim öffentlichen Preisträgerkonzert am 20.7.2019 im ZÜBLIN-Haus begeistern. Entscheidende Kriterien bei der Bewerberauswahl sind die musikalische Qualität, das selbstkomponierte Programm und die besonderen Merkmale der Band oder Solistinnen und Solisten.

Eine Jury aus ZÜBLIN-Vertreterinnen und -Vertretern sowie Genre-Experten wählt im Vorfeld drei Bands oder Solistinnen und Solisten aus. Diese werden zum öffentlichen Preisträgerkonzert eingeladen. Dort zählt dann insbesondere der überzeugende und unterhaltsame Live-Auftritt. Das Publikum vergibt per Stimmabgabe die Platzierung. Insgesamt wird an die Erstplatzierten ein Preisgeld von 7.000 € verteilt.

Bewerbungen sind bis zum 31.3.2019 möglich. Die Ausschreibungs-unterlagen können per E-Mail unter zueblinkulturpreis@puepcke.de angefordert werden oder stehen zum Download unter www.zueblin-haus.de/programm zur Verfügung.

Mehr Infos unter www.zueblin-haus.de