CHRISTMAS meets CUBA 2 & Kinderkonzert SUMM SUMM SALSA mit Klazz Brothers & Cuba Percussion in der Liederhalle Stuttgart

Am Samstag, 22. Dezember 2018, um 20 Uhr, gastieren die Klazz Brothers & Cuba Percussion in der Liederhalle Stuttgart mit ihrem neu aufgelegten Programm „Christmas meets Cuba 2“. Internationale und deutsche Weihnachtsliedern werden musikalisch zu neuem Leben erweckt mit einer Mischung aus Jazz-Swing und Latin-Feeling, aus temperamentvoller Lebensfreude, kubanischer Gelassenheit und stimmungsvoller Melancholie. Klassiker wie „White Christmas“, „Stille Nacht“ und George Michaels „Last Christmas“ finden sich im Programm ebenso wie Leonards Cohens „Hallelujah“ und Mariah Careys „All I Want for Christmas“ oder auch die Titelmelodie zu dem Kinoerfolg „Schindlers Liste“. Die Meister des Classical Crossover wurden in den letzten Jahren mit zwei Echo Klassik, zwei Jazz Awards und einer Grammy-Nominierung ausgezeichnet. In der einzigartigen Kombination mit klassischer europäischer Musiktradition erschaffen Klazz Brothers & Cuba Percussion eine neue, ganz eigene Weihnachtswelt: „Jauchzet, frohlocket“ - mit Salsa, Merengue und Son.

Vorab gibt es um 16 Uhr noch ein Kinderkonzert SUMM SUMM SALSA. Auf dem Programm stehen Weihnachts- und Kinderlieder mit Sand & Schnee, Sonne & Meer. Die Weltreise der Biene nach Kuba mündet in einem gemeinsamen „Summ Summ Salsa“. Wenn die Vögel Salsa tanzen, wird der Refrain zum Zungenbrecher. „Sim Salsa Bim Bam Ba Saladu Salsa Dim“ ist nur einer der humorvollen Refrains mit denen die Klazz Brothers & Cuba Percussion in ihrem Kinderprogramm begeistern. Die „2 Kubaner mit dem Kontrabass“ Alexis Herrera Estevez und Elio Rodriguez Luis entführen „Hopp, Hopp, Hopp nach Kuba im Galopp“ die Kinder spielend in die Welt der Zuckerinsel. Das Konzert dauert ca. 60 Minuten, ohne Pause. Zum Zuhören, Mitsingen & Mittanzen.

Die Musik der Klazz Brothers ist auch in Hollywood Blockbustern wie „Collateral“ mit Tom Cruise oder „Hitch - the Date Doctor“ mit Will Smith zu hören. Mit weiteren Programmen wie „Symphonic Salsa“ mit großem Symphonieorchester, „Messias Superstar“ mit großem Chor, Big Band und Solisten sowie im Trio mit dem neuen Programm „Swingin the Classic“ oder gemeinsam mit der griechisch-holländischen Sängerin Maria Markesini begeistern sie weltweit ein stetig wachsendes Publikum.

Karten bei allen Easy Ticket VVK-Stellen in BW, Telefon 07 11 - 2 555 555, im Internet www.easyticket.de oder an der Abendkasse.

Mehr Infos unter www.klazzbrothers.de

Musik. Wozu? Dazu! Gemeinschaft und mehr erleben beim 10. Stuttgarter Musikfest für Kinder und Jugendliche

Wozu machen oder hören wir eigentlich Musik? Auf die bewusst provokante Frage antwortet das 10. Stuttgarter Musikfest für Kinder und Jugendliche 2018 vom 24. November bis 09. Dezember 2018 mit einem überzeugten „Dazu!“. Denn es gibt viele Gründe für die Musik. Sie belebt und berührt, regt zum nachdenken an oder ist unterhaltsam. Sie ist für viele Lebensinhalt und Gemeinschaftserlebnis zugleich, dient der persönlichen Weiterentwicklung oder wirkt ganz einfach als Balsam für die Seele. Die 10. Musikfest-Jubiläums-Ausgabe wird das Thema „Musik und Gemeinschaft“ in den Mittelpunkt rücken. Gemeinsam Musik machen oder hören ist immer auch ein sinnstiftendes Erlebnis. Durch vielseitige Begegnungen und langjährige Beziehungen entstehen dabei oft dauerhafte, musikalische und vertrauensvolle Freundschaften. Diese Teilhabe an Musik ist für alle möglich. Sie leistet dadurch nicht zuletzt einen wichtigen Beitrag zur Integration und zum Zusammenhalt der Gesellschaft.

Zum Auftakt am 24.11. veranstaltet die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart ein ganztägiges Symposium zum Thema „Musikalisch-Kulturelle Teilhabe als Perspektive der Instrumental- und Gesangspädagogik“. Im Anschluss findet dort im Konzertsaal um 19 Uhr das Eröffnungskonzert statt. Es musizieren gemeinsam das Württembergische Kammerorchester Heilbronn und das Junge Kammerorchester der Stuttgarter Musikschule. Anschließend werden unter der Schirmherrschaft des Stuttgarter Oberbürgermeisters Fritz Kuhn im Rahmen von über 60 Veranstaltungen in 16 Tagen vielseitige Aspekte und Qualitäten von Musik aufgezeigt. Neben den drei Initiatoren Stuttgarter Musikschule, Stuttgarter Philharmoniker und der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst engagieren sich Kooperationspartner wie die Stadtbibliothek Stuttgart und deren Stadtteilbibliotheken, das SWR Symphonieorchester, das SWR Vokalensemble, die Internationale Bachakademie Stuttgart, die Stiftsmusik, das Instrumentenmuseum im Fruchtkasten, drei Knaben- und Mädchenchöre oder die Kinderkonzerte im Olgäle mit ihren jeweiligen Programmen. Das Abschlusskonzert „Don Quijote – Ein spanisches Märchen“ am 09.12., um 16 Uhr, im Hegelsaal der Liederhalle Stuttgart gestalten die Stuttgarter Philharmoniker und das Jugendsinfonieorchester der Stuttgarter Musikschule, unter der Leitung von Dirigent Alexander Adiarte und mit der Erzählerin Jasmin Bachmann.

Musik und Kultur altersgerecht zu vermitteln, Musik greifbar und erlebbar zu machen, das ist das zentrale Anliegen des Musikfestes. Seit dem Jahr 2000 begeistert das bundesweit einzigartige Musikfest für Kinder und Jugendliche alle zwei Jahre in Stuttgart und hatte zuletzt in 2016 rund 10.000 Besucher und aktive Teilnehmer. Dies ist insbesondere dem hohen ehrenamtlichen Einsatz sowie dem Engagement vieler Förder- und Kooperationspartner zu verdanken.

Das gesamte Programm und mehr Informationen unter www.stuttgarter-musikfest.de

Neues FÜENF-Programm „005 im Dienste Ihrer Mayonnaise“ feiert Premiere im Theaterhaus

Während andere urlaubten, haben die FÜENF knallhart komponiert, ausprobiert und arrangiert. Ausgestattet mit der Lizenz zum Tönen machen sich die füenf Jungs derzeit fit für ihre zehnte Bühnen-Show und bislang forderndste Operation. Allein fürs vokale Fine Tuning haben die A Cappella-Perfektionisten sechs Vorpremieren geplant. Erst dann ist „005 im Dienste Ihrer Mayonnaise“ reif für die beiden Premierenvorstellungen am 20. und 21. Oktober 2018 im Theaterhaus Stuttgart. Es schließen sich weit über 50 Shows auf Tour im Südwesten und handverlesenen Städten im Außer-Schwäbischen an.

Mehr Informationen unter www.fuenf.com

The Messengers und Jazzaret Dance Company gewinnen den ZÜBLIN-Kulturpreis 2018

Das begeisterte Publikum hat nach einem spannenden Tanz-Battle im ausverkauften ZÜBLIN-Haus entschieden. Platz 1 in der Kategorie „Junge Profis“ geht an The Messengers aus Stuttgart und ihre energiegeladene Hip Hop-Streetdance-Choreographie „Heimatliebe“. Die vierfachen deutschen Meister im Hip-Hop freuen sich über 2.500 € Preisgeld, die sie für ihre anstehende Reise zur Hip-Hop-Weltmeisterschaft nach Phoenix, Arizona (USA) gut gebrauchen können. Auf Platz 2 (1.500 € Preisgeld) landeten PDA17 von der Professional Dance Academy Stuttgart mit ihrem facettenreichen Kaleidoskop aus Hip-Hop, Ballett und Folklore. Auf Platz 3 (1.000 € Preisgeld) beeindruckte die Solistin Lilly Bendl aus Heilbronn/Untergruppenbach mit ihrer Tanz-Performance „All the Glitters are Golden“.

In der Kategorie „Ambitionierte Amateure“ tanzte sich die Jazzaret Dance Company aus Karlsruhe mit einer faszinierenden, zeitgenössischen Tanz-Performance auf das Siegerpodest (2.000 € Preisgeld). Unter der Leitung von Sarah Kiesecker entwickelten sie das Tanztheater „Weibliche Materie”, um das Selbstbild der Frau unter dem Einfluss der sozialen Medien unter die Lupe zu nehmen. Platz 2 (1.200 € Preisgeld) geht an Los Angeles Flamencos aus Stuttgart für ihre leidenschaftlichen Flamenco-Tänze. Den dritten Platz (800 € Preisgeld) belegte das Tanz-Duo Pauline Staiber und Jonathan Maier mit einer feurig-humorvollen, lateinamerikanischen Tanz-Show. Einen Sonderpreis „Gesamtkonzeption“ und 500 € Preisgeld erhalten IMPALA aus Freiburg für ihre engagierte Choreographie, die den Leistungsdruck und Erwartungszwang unserer heutigen Zeit infrage stellt.

Zum zweiten Mal vergab die Ed. Züblin AG den ZÜBLIN-Kulturpreis. „Das war ein tolles, engagiertes Tanz-Battle auf sehr hohem Niveau. Gratulation an alle Tänzerinnen und Tänzer!“ freute sich Schirmherr Eric Gauthier. Auch Dr. Ulrich Klotz, Vorstand der Ed. Züblin AG, war beeindruckt: „Wir haben die ganze Vielfalt des Tanzes erlebt. Sehr gerne unterstützen wir damit auch die junge Tanzszene.“ Durch den Abend führte die charmante Moderatorin Constance Klemenz. Kooperationspartnerin war zudem die TanzSzene Baden-Württemberg e.V.

Püpcke Kulturmarketing ist in Zusammenarbeit mit Züblin seit 2011 mitverantwortlich für die Gesamtorganisation und Vermarktung der Kulturreihe sowie des seit 2017 neuen „ZÜBLIN-Kulturpreis“.

Sommer und Kultur im ZÜBLIN-Haus: Programm 2018

Die Ed. Züblin AG präsentiert mit ihrer beliebten Kulturreihe „Sommer im ZÜBLIN-Haus“ vom 9. Juni bis 28. Juli 2018 erneut ein attraktives Programm in einer außergewöhnlichen Location mit südländischem Flair. Von der ersten ZÜBLIN Jazz Night, über A-cappella-Pop mit UNDUZO, Gypsy-Swing mit dem Gismo Graf Trio, Klassik mit den Uni-Ensembles, bis hin zu Ballett, Tango und Salsa wird an 12 Abenden viel geboten. Ensembles der Stuttgarter Musikschule interpretieren den musikalischen Märchen-Klassiker „Peter und der Wolf“ für die ganze Familie und GlasBlasSing zeigen ihre neue Show „Flaschmob“. Nach dem Tanz-Battle um den zweiten ZÜBLIN-Kulturpreis stimmt zum Abschluss die kubanische Nacht mit heißen Rhythmen, Tanz und Cocktails auf die Sommerferien ein.

Püpcke Kulturmarketing ist in Zusammenarbeit mit Züblin seit 2011 erneut mitverantwortlich für die Gesamtorganisation und Vermarktung der Kulturreihe sowie des neuen „ZÜBLIN-Kulturpreis“. Trailer zum ZÜBLIN-Kulturpreis siehe hier www.youtube.com/watch?v=X3F7yYKKlZs

Das gesamte Programm und mehr Informationen im Internet unter www.zueblin-haus.de. Karten sind erhältlich im Internet über www.reservix.de, bei allen bekannten Vorverkaufsstellen oder unter Kartentelefon 0711 7883-9040, kartenreservierung@zueblin.de.

FÜENF Ein Fest für König Gugubo: 10 Shows in der SpardaWelt Stuttgart

Wenn der schusselige König Gugubo alle seine Freunde zum fröhlichen Geburtstagsfest lädt, dann ist die ganze Steinzeit aus dem Häuschen. Die wildesten Stämme, Urzeitwesen, Ungetüme, Jäger und Sammler machen sich auf ins Steinfelsental. Die Festgäste wollen natürlich nicht mit leeren Händen kommen: der singende Meisterkoch serviert lauthals einen Schlabbersalat, die Knörfe sorgen für ein warmes Lagerfeuer, der Worteerfinder Wotz für festliche Worte und die Gugus fürs Tanzvergnügen. Auch der gemütliche Riese Matze oder die Nörgelfürsten Grimmich und Meck Miesepit warten mit mancher Überraschung auf.

Vor 15 Jahren wurde diese preisgekrönte Kinder-CD veröffentlicht. Zum Jubiläum und wegen der großen Nachfrage bringen die Füenf, Süddeutschlands bekanntester Exportschlager in Sachen A Cappella-Comedy, ihr Kinderprogramm „Ein Fest für König Gugubo“ noch einmal auf die Bühne – einmalig und exklusiv vom 7. bis 11. März 2018 mit zehn Shows im SpardaWelt Eventcenter Stuttgart. Püpcke Kulturmarketing ist für die Produktionsleitung verantwortlich, in Zusammenarbeit mit dem Veranstalter C2 Concerts GmbH sowie den Förderpartnern Sparda-Bank Baden-Württemberg und der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB).

Das Steinzeit-Musical bietet Humor, wie ihn Kinder lieben, und bezieht die jungen Zuschauer bei jeder Gelegenheit ins Geschehen mit ein. Doch nicht nur bei den Kindern im Publikum ist für Hochstimmung gesorgt. Auch Eltern, Pädagogen und Fachmedien kommen bei der frischen, „instrumentbefreiten“ Musik voll auf ihre Kosten. Mit spannenden Urgeschichten und witzigen Höhlensongs zeigen die füenf Sänger den Kindern vor allem, was man alles mit der Stimme machen kann.

Auch die Kinder-CDs der füenf sind längst kein Geheimtipp mehr und wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem vom Verband deutscher Musikschulen mit dem Prädikat „Gute Musik für Kinder" und dem „Leopold“.

Der Tonträger zum Steinzeitmusical ist im Online-Shop auf www.fuenf.com erhältlich.

Vortrag „Das Konzerthaus der Zukunft“ beim Innovationskongress „Zukunftslabor Musik“

Das Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart hat sich als Kompetenzzentrum für kulturelle Zukunftsfragen aufgestellt und in einem Pioniervorhaben „Kulturelle Zukunftsforschung“ als Aufgabenschwerpunkt etabliert. Das „Zukunftslabor Kultur“ ist ein visionärer Think-Tank, der im Dialog mit der Stadtgesellschaft kulturelle Zukünfte untersucht und gestaltet. Ziel ist es, gesellschaftliche Entwicklungen zu identifizieren, empirische Befunde zu liefern und aus den Ergebnissen langfristige Strategien abzuleiten. Im Fokus stehen hierbei Fragestellungen wie: „Wie kann die Kulturstadt von morgen aussehen?“, „Welche Kulturstadt wollen wir?“, „Wie machen sich Kultureinrichtungen fit für die Zukunft?“, „Muss sich Kultur im digitalen Zeitalter neu erfinden?“.

Der Zukunftsprozess ist ein kollaborativer und partizipativer Prozess, der an der Schnittstelle von Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Kunst sukzessive sämtliche Kultursparten beleuchten wird. Partner sind unter anderem die Universität Stuttgart, die Hochschule der Medien Stuttgart und in Stuttgart ansässige Wirtschaftsunternehmen. Impulse und Ergebnisse werden in loser Abfolge auf Innovationskongressen präsentiert und in einer neu aufgelegten Schriftenreihe dokumentiert.

Zum Auftakt findet am 27. Januar 2018 der Innovationskongress „Zukunftslabor Musik“ im Carl-Zeiss-Planetarium Stuttgart statt. Auf dem Programm steht u.a. ein Vortrag zum Thema „Das Konzerthaus der Zukunft – vom bürgerlichen (Hochkultur-)Tempel zum lebhaften Musikzentrum in einer offenen Gesellschaft“. Felix P. Fischer, Geschäftsführender Orchesterdirektor beim SWR Symphonieorchester, hat das Thema in Zusammenarbeit mit Ralf Püpcke ausgearbeitet und beide werden den Vortrag mit vielen Best-Practice-Beispielen präsentieren.

Mehr Infos unter www.stuttgart.de/kultur/zukunftslabor