


Wozu machen oder hören wir eigentlich Musik? Auf die bewusst provokante Frage antwortet das 10. Stuttgarter Musikfest für Kinder und Jugendliche 2018 vom 24. November bis 09. Dezember 2018 mit einem überzeugten „Dazu!“. Denn es gibt viele Gründe für die Musik. Sie belebt und berührt, regt zum nachdenken an oder ist unterhaltsam. Sie ist für viele Lebensinhalt und Gemeinschaftserlebnis zugleich, dient der persönlichen Weiterentwicklung oder wirkt ganz einfach als Balsam für die Seele. Die 10. Musikfest-Jubiläums-Ausgabe wird das Thema „Musik und Gemeinschaft“ in den Mittelpunkt rücken. Gemeinsam Musik machen oder hören ist immer auch ein sinnstiftendes Erlebnis. Durch vielseitige Begegnungen und langjährige Beziehungen entstehen dabei oft dauerhafte, musikalische und vertrauensvolle Freundschaften. Diese Teilhabe an Musik ist für alle möglich. Sie leistet dadurch nicht zuletzt einen wichtigen Beitrag zur Integration und zum Zusammenhalt der Gesellschaft.
Zum Auftakt am 24.11. veranstaltet die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart ein ganztägiges Symposium zum Thema „Musikalisch-Kulturelle Teilhabe als Perspektive der Instrumental- und Gesangspädagogik“. Im Anschluss findet dort im Konzertsaal um 19 Uhr das Eröffnungskonzert statt. Es musizieren gemeinsam das Württembergische Kammerorchester Heilbronn und das Junge Kammerorchester der Stuttgarter Musikschule. Anschließend werden unter der Schirmherrschaft des Stuttgarter Oberbürgermeisters Fritz Kuhn im Rahmen von über 60 Veranstaltungen in 16 Tagen vielseitige Aspekte und Qualitäten von Musik aufgezeigt. Neben den drei Initiatoren Stuttgarter Musikschule, Stuttgarter Philharmoniker und der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst engagieren sich Kooperationspartner wie die Stadtbibliothek Stuttgart und deren Stadtteilbibliotheken, das SWR Symphonieorchester, das SWR Vokalensemble, die Internationale Bachakademie Stuttgart, die Stiftsmusik, das Instrumentenmuseum im Fruchtkasten, drei Knaben- und Mädchenchöre oder die Kinderkonzerte im Olgäle mit ihren jeweiligen Programmen. Das Abschlusskonzert „Don Quijote – Ein spanisches Märchen“ am 09.12., um 16 Uhr, im Hegelsaal der Liederhalle Stuttgart gestalten die Stuttgarter Philharmoniker und das Jugendsinfonieorchester der Stuttgarter Musikschule, unter der Leitung von Dirigent Alexander Adiarte und mit der Erzählerin Jasmin Bachmann.
Musik und Kultur altersgerecht zu vermitteln, Musik greifbar und erlebbar zu machen, das ist das zentrale Anliegen des Musikfestes. Seit dem Jahr 2000 begeistert das bundesweit einzigartige Musikfest für Kinder und Jugendliche alle zwei Jahre in Stuttgart und hatte zuletzt in 2016 rund 10.000 Besucher und aktive Teilnehmer. Dies ist insbesondere dem hohen ehrenamtlichen Einsatz sowie dem Engagement vieler Förder- und Kooperationspartner zu verdanken.
Das gesamte Programm und mehr Informationen unter www.stuttgarter-musikfest.de