Ralf Püpcke

Abschiedstour FÜENF endet am 27./28. September im Theaterhaus Stuttgart

Fotonachweis: Kai Podack

So viel Liebe! Die vergangenen zwei Jahre haben den FÜENF auf überwältigende Weise gezeigt, wie sehr sie geschätzt werden. Denn groß war die Betroffenheit, als die A Cappella-Band im Oktober 2021 ihren Abschied publik machte. In der seit April 2022 laufenden Abschiedstour bekommen die FÜENF das Bedauern ihrer Fans auch ganz direkt zu hören, in vielen Gesprächen am CD-Stand.

Gegründet 1995, machen die FÜENF seit unglaublichen 29 Jahren gemeinsam Musik – für die drei „Ur-Mitglieder“, ebenso wie für die meisten ihrer Fans, mehr als das halbe Leben. Und so wurde die ENDLICH!-Tour nicht nur in geographischer Hinsicht eine echte Reise. Als „schön und traurig zugleich“ beschreiben die FÜENF diese Erfahrung. Mehr noch: „Die Dankbarkeit und Großzügigkeit unseres Publikums hat uns echt angefasst. Dabei sind es doch wir, die allen Grund zur Dankbarkeit haben! Umso mehr freuen wir uns, dass unser Abschiedsprogramm unserem Publikum genauso viel Spaß macht wie uns. Das hat uns richtiggehend getragen über die knapp 200 ENDLICH!-Konzerte.“

Überhaupt könnten sich die FÜENF kaum eine bessere Bilanz wünschen. Auf der Habenseite stehen fast 2.500 Auftritte in beinah 30 Jahren sowie erfolgsgekrönte Formate wie die FÜENF & Komische Freunde-Galas, Seite an Seite mit der Crème de la crème der deutschsprachigen Comedy-Szene, darunter Bülent Ceylan, Starbugs Comedy, Torsten Sträter, Hazel Brugger, Florian Schröder oder Jochen Malmsheimer.

Dennoch sind die FÜENF fest davon überzeugt, mit dem Band-Abschied die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Im Kopf seien sie alle schon weiter, neue Türen tun sich auf. Es scheint so, als hätten sie tatsächlich die Lebensweisheit verinnerlicht, die sie in ihrer Roger Whittaker-Parodie auf so köstliche Weise persiflieren: Umdrehn brinx nix, du musst voran sehn!

Fotonachweis: Kai Podack

Seit 2013 hat Ralf Püpcke den Eventservice für die FÜENF gemanagt. Ein großer DANK gilt den FÜENF, Verena Kräter vom Management und allen Technikern, stellvertretend Harry Neußer, Fender Schrade und Tom Patch, für die großartige gemeinsame Zeit bei sooo vielen Events! Und natürlich allen Veranstaltern und Unternehmen, die die FÜENF in dieser Zeit engagiert haben. Danke, Danke, DANKE!

Teilen

Grundsatzbeschluss für Konzertforum in Stuttgart

Fotonachweis: Visualisierung Konzertforum am Neckar / Entwurf: isin +co

Das Stuttgarter Kammerorchester hat unter Führung seines Intendanten Markus Korselt Pläne angestoßen für ein visionäres Projekt für den Kulturstandort Stuttgart: Auf dem ehemaligen Rilling-Areal am Neckarufer soll ein Konzert- und Begegnungsort mit einer Saalkapazität von rund 1100 Plätzen entstehen, dazu ein Multifunktionssaal mit 70 Plätzen. Neben dem Stuttgarter Kammerorchester sollen auch die Stuttgarter Philharmoniker einziehen, weitere Kultureinrichtungen sind im Gespräch. Ein vielfältiges Musikangebot für alle ist das Ziel – mit Klassik, Pop, Rock, Jazz und Elektro. Finanziert werden soll der Bau durch private Spendenmittel des Stuttgarter Kammerorchesters und städtische Mittel.

Fotonachweis: Visualisierung Konzertforum am Neckar / Entwurf: isin +co

Ein neues, modernes Konzerterlebnis soll das Publikum an dieser Stelle überraschen. Klassische Musik, elektronische Musik, Jazz, Pop, Musikvermittlungsangebote und vieles mehr sollen hier einen aufregenden Kulturort mit Leben füllen. Dem Kreis der Initiator:innen ist eine stark verankerte Gemeinwohlorientierung wichtig. Beispielsweise sollen die Proben- und Konzerträume auch für Laienensembles und Bands der freien Szene oder als Bürgertreffpunkt zur Verfügung stehen. Ergänzend zu den bestehenden Musikvermittlungsangeboten der Gründungsmitglieder sind dauerhafte Community-Building-Formate geplant, die den soziokulturellen Austausch vor Ort entwickeln und fördern.

Mehr und aktuelle Infos unter www.konzertforum.stuttgarter-kammerorchester.com

Seit Januar 2024 ist Ralf Püpcke im Auftrag des Stuttgarter Kammerorchesters als Projektsteuerer und Berater für das geplante Konzertforum in Stuttgart tätig.

Am 6. Juni 2024 hat der Stuttgarter Gemeinderat mit großer Mehrheit einen Grundsatzbeschluss für das Projekt gefasst. Rasche Genehmigungsverfahren vorausgesetzt, könnte das Konzertforum bereits in der Saison 2027/28 eröffnet werden.

Teilen

Silvesterkonzert in der Leonhardskirche Stuttgart mit Trio Popp.Roß.Dohrmann

Fotonachweis: Kaupo Kikkas

Die Silvesterkonzerte in der Leonhardskirche Stuttgart begeistern seit Jahren die Besucher in besonderer Atmosphäre. Am 31. Dezember gastiert ab 21 Uhr das Trio Popp.Roß.Dohrmann mit gezupfter Kammermusik in ihrer außergewöhnlichsten und unerwartetsten Form. Ein Eddie van Halen-Stück folgt auf eine Komposition von Enrique Granados. Chris Thiles virtuose Bluegrass-Werke verbinden sich mit von iranischer Lyrik inspirierten Eigenkompositionen. Persönliche musikalische Impressionen italienischer Alpentäler oder schottischer Landschaften treffen auf Jazz-Kompositionen Esbjörn Svenssons und tänzeln wie selbstverständlich weiter zu Claude Debussy. Das alles in einem Programm? Das geht. Und ist ausgesprochen spannend und abwechslungsreich.

An Mandoline, Gitarre und Kontrabass entführen Jochen Roß, Jens-Uwe Popp und Florian Dohrmann das Publikum mit klassischen, cineastisch anmutenden und auch jazzigen Klängen in ganz besondere musikalische Sphären. Sie zaubern einzigartige Klangbilder in den Raum. Ihr Spiel ist geprägt von Virtuosität, Eleganz, Dynamik und Tiefe und führt oft zu einer wohltuenden Entschleunigung bei den Zuhörern – wohltuend andere Kammermusik. Wie geschaffen für diese besondere Nähe zwischen Zuhörern und Künstlern. Und der passende Jahresausklang mit dem Instrument des Jahres 2023, der Mandoline.

Nah dran am ursprünglichen kammermusikalischen Klangideal entsteht bei Popp.Roß.Dohrmann ein sinnbildlicher Wald an Klangfarben. Der Kontrabass klingt fundiert und tief verwurzelt nach fruchtbarer Erde, während die Gitarre den vielschichtigen und gesunden Raum bis zu den vital sprießenden „Baumkronen“ der Mandoline füllt. Und von einem Moment auf den anderen steht der Wald Kopf. Die Wurzeln wollen nach oben, die Kronen begleiten das wohlwollend, der Raum dazwischen erdet alles.

Mehr Infos unter www.triopopprossdohrmann.de

Youtube-Link www.youtube.com/watch?v=urkghZdJBnE&t=1s

Trio Popp.Roß.Dohrmann
Virtuos gezupfte Kammermusik

Jochen Roß – Mandoline
Jens-Uwe Popp – Gitarre
Florian Dohrmann – Kontrabass

Sonntag, 31. Dezember 2023
Beginn: 21 Uhr
Einlass: 20.15 Uhr

Ort: Leonhardskirche, StuttgartEintritt: € 26,00 bis € 40,00 inkl. Gebühren, nummerierte Plätze, drei Kategorien. Schüler, Studenten, Auszubildende, Schwerbehinderte und Bundesfreiwilligendienstleistende erhalten eine Ermäßigung gegen Vorlage des Ausweises.

Eintritt Vorverkauf und Abendkasse:

Kat 1: 40,00 € / 32,00 € erm. inkl. Gebühren
Kat 2: 36,00 € / 29,00 € erm. inkl. Gebühren
Kat 3: 32,00 € / 26,00 € erm. inkl. Gebühren

Karten bei allen Easy Ticket VVK-Stellen in BW, Telefon 07 11 - 2 555 555, im Internet www.easyticket.de oder an der Abendkasse.

Veranstalter: Püpcke Kulturmanagement, www.puepcke.de

Newsletter Silvesterkonzert Leonhardskirche Stuttgart

SIE wollen zukünftig rechtzeitig über das nächste Silvesterkonzert informiert werden? Bitte tragen Sie sich HIER in unseren Newsletter ein. Wir verschicken zur Ankündigung des Silvesterkonzertes nur ca. 2-3 Mails pro Jahr.

Teilen

Drei Konzerte bis Jahresende 2022 mit FÜENF, Klazzz Brothers und Uusikuu

Bis zum Jahresende 2022 veranstalten wir zuversichtlich noch die drei nachfolgenden Konzerte. Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Richtlinien mit Hygienekonzept. Alle drei Konzerte werden gefördert vom Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen.

FÜENF-Abschiedstournee gastiert in der Stadthalle Sindelfingen

 Die Vokalspötter FÜENF verabschieden sich am Samstag, den 12. November 2022, um 20 Uhr, von ihrem Publikum in der Stadthalle Sindelfingen mit dem Programm „ENDLICH! Die Abschiedstour mit den Highlights aus 25 Jahren“. ENDLICH Schluss mit lustig? Geht den Maulhelden ENDLICH mal die Puste aus? Werden diese Kindsköpfe ENDLICH erwachsen? Tja, scheint so. Wohl auch die geilste Zeit währt nicht ewig. So kommt nun auch die Ära füenf auf die Zielgerade für den Endspott der Besinglichkeiten!

Jetzt aber erst mal runter von der Tränendrüse. So sang- und klanglos machen sie sich nicht vom Acker. Bis für Justice, Pelvis, Memphis, Little Joe und Dottore Basso also ENDLICH der letzte Vorhang fällt, haben sie nochmals richtig Böcke, für euch ein musikomisches Freudenfeuer eines Vierteljahrhunderts Sing & Unsing abzufackeln. füenf bedanken sich aufs scherzlichste mit dem Besten, was ihr bescheidenes Repertoire zu bieten hat, nebst einem allabendlichen Wunschkonzert, ENDLICH bei den treuesten Fans der Welt! Also langer Rede schnurzer Sing: füenf, halt doch mal die Klappe…na ENDLICH! Mehr Infos unter www.fuenf.com.

CLASSIC MEETS CUBA 20th Birthday Tour in der Liederhalle Stuttgart 

Die Klazz Brothers & Cuba Percussion gastieren mit ihrem 20-Jahre-Jubiläumsprogramm CLASSIC MEETS CUBA am Samstag, 3. Dezember 2022, um 20 Uhr, in der Liederhalle Stuttgart. Mit über 1.000 Konzerten, Filmmusik für Hollywoodblockbuster und mehr als 500.000 verkauften Alben weltweit brachten Klazz Brothers & Cuba Percussion frischen Wind in die Konzertsäle. Klassiker der Musikgeschichte erwachen in ungewohntem Klanggewand zu neuer Lebendigkeit, mit geistreich-pfiffigen Arrangements hinein in die Welt der Leidenschaft und ansteckender kubanischer Lebensfreude. Das 20. Jubiläum des 1. Albums CLASSIC MEETS CUBA, welches sogar den Bandnamen an Bekanntheit übertrifft, feiern die „Meister des Classical Crossover“ mit teils neuen Arrangements und dem Besten aus allen bisherigen Programmen.

In ihrer unkonventionellen Musiksprache eröffnen sie einen erfrischenden Zugang zu Werken von Bach, Mozart, Paganini oder Brahms. Ein ganz eigener, bis dahin nicht gekannter Sound, der durch die einzigartige Zusammenführung von klassischer europäischer Musiktradition mit Swing, Merengue, Afro und Latin Jazz und der rhythmischen und melodischen Vielfalt kubanischer Musik geprägt ist. Egal ob im Jazzclub, Konzertsaal oder Opernhaus - die als Salsa, Son, Bolero oder Cha Cha Cha fulminant arrangierten klassischen Themen mit meisterhaften Improvisationen der fünf Ausnahme-Musiker begeistern Jazz-, Salsa- und Klassikfans jeder Generation gleichermaßen.

Die Musik der Klazz Brothers ist auch in Hollywood Blockbustern wie „Collateral“ mit Tom Cruise oder „Hitch - the Date Doctor“ mit Will Smith zu hören. Im Trio mit kammermusikalischen Konzerten, als auch in großen Besetzungen mit Programmen wie „Symphonic Salsa“ mit Symphonieorchester, „Messias Superstar“ mit Chor, Big Band und Solisten oder Cinema Passionata mit der griechischen Sängerin Maria Markesini begeistern sie seit nun 20 Jahren weltweit ein stetig wachsendes Publikum. Mehr Infos unter www.klazz-brothers.com

Silvesterkonzert in der Leonhardskirche Stuttgart mit nordischen Klangwelten

Die Silvesterkonzerte in der Leonhardskirche Stuttgart begeistern seit Jahren die Besucher in besonderer Atmosphäre. Am 31. Dezember gastiert ab 21 Uhr die finnische Weltmusiksängerin Laura Ryhänen mit ihrer Band Uusikuu (= Neumond). Diesmal mit überschäumender Lebensfreude. Unsterblicher Liebe. Mitreißenden Rhythmen, großen Gefühlen, Leidenschaft, Verzückung, Romantik und Drama - wo findet man das? Natürlich in Finnland!

Uusikuu füllen den traditionellen Finntango mit neuem Leben! Sie verbeugen sich bewundernd vor der traditionellen nordischen Unterhaltungsmusik der 1930er bis 1960er Jahre. Die Band nennt ihren Stil „Vintage Sounds of Finland".  Das Kleinorchester tourt durch Europa, und zusammen zeigen sie, dass die Finnen nicht nur den Tango erfunden haben, sondern auch den wilden Humppa beherrschen; dass sie den zärtlich-verträumten Walzer ebenso lieben wie vornehmen Swing. Weltmusikelemente, mehrstimmiges Singen, und Laura Ryhänens heiter-ironischen Geschichten machen den Abend zu einer Achterbahnfahrt der Gefühle.

Auf ihrem fünften Album „Karuselli“ (VÖ November 2022, Nordic Notes) feiert die Band auch den außerhalb Finnlands relativ unbekannten finnischen Tanzstil Jenkka. Also nicht „Tango Nuevo“, sondern „Jenkka Nuevo“! Auch die Kritik ist angetan: So ist die Band im Jahr 2022 für den Weltmusikpreis „Eiserner Eversteiner“ nominiert. Mehr Infos unter www.uusikuu.com

Karten im VVK

Karten bei Easy Ticket, Telefon 07 11 - 2 555 555, www.easyticket.de oder an der Abendkasse. Für die FÜENF am 12.11.22 auch bei Reservix, Telefon 01806 700 733, www.reservix.de.

Es gelten die aktuellen Corona-Richtlinien mit Hygienekonzept.

Förderpartner

Alle drei Konzerte werden gefördert vom Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen.


Teilen

Neuer Geschäftsführer Tonkünstlerverband Baden-Württemberg

Eckhart Fischer, der langjährige Geschäftsführer des Tonkünstlerverbandes in Baden-Württemberg, wird zum 31. März 2022 in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Seit 2002 hat er maßgeblich dazu beigetragen, die Interessen der Mitglieder zu vertreten. Zusammen mit dem Bundesverband (DTKV) konnte mehrmals verhindert werden, dass die für Künstler*innen 1983 eingeführte Künstlersozialversicherung geschwächt oder abgeschafft wurde oder dass eine Umsatzsteuerpflicht auf künstlerische Leistungen eingeführt wurde. Zusammen mit den Mitgliedern konnte erreicht werden, dass wertvolle Serviceleistungen zu Stande kommen bzw. weiterentwickelt werden konnten: Rechtsberatung, Steuerberatung, Unterrichtsverträge, vergünstigte Tarife bei Haftpflichtversicherung, Instrumentenversicherung, Altersvorsorge. Eckhart Fischer bleibt dem Verband als Berater erhalten.

Neuer Geschäftsführer ab Januar 2022 wird der 50-jährige Kulturmanager Ralf Püpcke. Er wird die Aufgabe in Teilzeit übernehmen, um weiterhin auch als Geschäftsführer des Konzerthaus Stuttgart e.V. und als selbständiger Kulturmanager tätig sein zu können. Unter dem Motto „Kultur vermitteln. Menschen begeistern!“ agiert er seit 2000 mit seiner Agentur für ganzheitliches Kulturmanagement an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Kultur, der Politik, den Medien und der Öffentlichkeit.

Der Deutsche Tonkünstlerverband ist für ihn zunächst ein renommierter Musik-Berufsverband, mit einer starken Landesvertretung Baden-Württemberg im Herzen von Stuttgart. Zur Weiterentwicklung möchte er zukünftig vermehrt ein interdisziplinäres Denken und Handeln verankern in Bezug auf die gesellschaftlichen Mega-Trends wie Digitalisierung, Klimawandel, Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Teilhabe und Integration. Dazu gehört auch die Öffnung hin zu mehr Genre-Vielfalt, mehr Mitgliederkommunikation und öffentliche Lobbyarbeit, zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Musikschaffende. Als ambitionierter Schlagzeuger und Vater von drei Kindern weiß er auch die wertvolle Arbeit von Musikpädagogen in besonderer Weise zu schätzen.

Um dem langjährigen Trend zu weniger Festanstellungen und mehr Freischaffenden zu begegnen, gilt es verstärkt das notwendige Handwerkszeug für den freien Markt zu vermitteln. Und durch die Pflege einer „Start-Up-Kultur“ kann eine größere Diversität an möglichen Berufswegen im Rahmen der Kultur- und Kreativwirtschaft aufgezeigt werden. Ralf Püpcke freut sich „auf die neue Aufgabe in Zusammenarbeit mit dem Vorstand, den Beisitzer*innen und den Mitarbeiter*innen, im Interesse der über 2.300 Mitglieder des Tonkünstlerverbandes in Baden-Württemberg!“.

Mehr Infos unter www.dtkv-bw.de

Teilen

Endlich wieder Kultur in der Vesperkirche

Nach fast zwei Jahren endlich wieder Kultur in der Vesperkirche! Die Linda Kyei Band begeisterte die 75 zugelassenen Besucher*innen mit ihren akustischen und elektronischen Klangwelten. Es war für alle ein ganz besonderes Konzerterlebnis.

Vielen Dank an die Musiker Linda Kyei, Andrew Zbikbeat und Carsten Netz sowie Reiner Pfisterer, für das tolle Atmo-Foto aus der Leonhardskirche. Er ist seit der Pandemie unermüdlich im Einsatz für seine Fotoserie “Die Rückkehr der Musik”. Danke Dir dafür, lieber Reiner!

Regio TV hat über diesen besonderen Sonntag HIER berichtet.

Das komplette Kulturprogramm in der Vesperkirche bis einschließlich 27. Februar gibt es HIER.

Teilen

Konzerthaus-Initiative wird von der Landeshauptstadt Stuttgart weiter gefördert

Kurz vor Weihnachten erreichte die Konzerthaus-Initiative die erfreuliche Botschaft, dass die Landeshauptstadt Stuttgart auch im nächsten Doppelhaushalt 22/23 den Konzerthaus Stuttgart e.V. fördert, diesmal mit einem Zuschuss in Höhe von gesamt 120.000 EUR.

Neben der nun zu klärenden Standort-Frage und dem stetigen Blick in Richtung Machbarkeit und Grundsatzbeschluss spielt das ZUKUNFTSLABOR Konzerthaus Stuttgart eine zentrale Rolle im weiteren Prozess. Dieses Format begleitet, hinterfragt und ergänzt die Planungen des Initiativkreises. Das Ziel ist der frische Blick über den Tellerrand. Nach ersten Projektarbeiten mit Studierenden der Musikhochschule (Seminar Musikmanagement) und der PH Karlsruhe (Masterstudiengang Kulturvermittlung) sind in diesem Jahr weitere Projektarbeiten geplant mit der Universität Stuttgart (Architektur und Stadtplanung) sowie der Hamburger aac Academy for Architectural Culture gGmbH. Ergänzend beleuchtet die gleichnamige Veranstaltungsreihe ein bis zwei Mal pro Jahr Schlüsselthemen wie Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit, Architektur, Teilhabe oder Digitalisierung.

Ralf Püpcke ist Mitbegründer der Konzerthaus-Initiative Stuttgart und seit 2020 stellvertretender Vorstand und Geschäftsführer des Fördervereins Konzerthaus Stuttgart e.V.

Teilen

FÜENF gehen auf Abschiedstour mit Highlights aus 25 Jahren!

Das hätten die Fans sicher nicht erwartet: Nach 26 ausgesprochen erfolgreichen Jahren hat die A Cappella-Band FÜENF beschlossen, künftig fünf eigene musikalische Wege zu gehen. Doch es gibt auch eine gute Nachricht, trotz Trennungsblues. Bis „künftig“ ist es noch eine Weile hin. Denn die Vokal-Comedians wollen sich von ihrem Publikum verabschieden, wie es sich gehört – ausgiebig, kreativ und humorvoll. Mit ihrem neuen Best-of-Programm ENDLICH! werden sie bis Frühjahr 2024 auf Abschiedstour durch die ganze Republik gehen. Der Startschuss fällt mit der Premiere am 20. Februar 2022 im Theaterhaus Stuttgart.

Mehr Informationen unter www.fuenf.com

Teilen